top of page
IMG_9701_edited.jpg

VITA

Lukas T. Goldbach  

VITA

Lukas T. Goldbach hat sich im deutschsprachigen Theaterraum als vielseitiger und engagierter Regisseur etabliert, der mit einer lebendigen Kombination aus künstlerischer Tradition und zeitgemäßer Innovation beeindruckt. Seine Leidenschaft für das Theater wurde bereits in jungen Jahren geweckt, als er im Jugendclub erste einschlägige Erfahrungen auf und vor der Bühne sammelte. Nach der Schule vertiefte er sein Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Theaters durch Assistenzen in den Bereichen Regie, Ausstattung und Beleuchtung, gefolgt von einem Engagement als Eleve.

Diese vielfältigen Erfahrungen führten ihn schließlich zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Diplom 2007), das er bereits während seiner Studienzeit sowohl mit ersten Engagements, als auch mit unabhängigen Produktionen und Performance-Experimenten bereicherte. Parallel dazu entwickelte Goldbach seine musikalische Ader in verschiedenen Band-Konstellationen als Sänger, Gitarrist und Bassist.

Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von einer Vielzahl an Engagements. Zunächst war er von 2007 bis 2011 Ensemblemitglied am Theater Vorpommern, wo er auch seine ersten Regiearbeiten, darunter „Livia, 13" und „YANN & BEATRIX", realisierte. Zudem belebte er die freie Theaterszene Greifswalds mit innovativen Produktionen und Festivalbeiträgen, etwa „Die grüne Gans" für das PolenmARkT-Festival sowie „Homo Pilicrepus – Der Ballspielende Mensch", eine site specific Produktion zur Fußball-WM 2010 im roten Salon der Brasserie Hermann.

 

Im Anschluss wechselte er 2011 ins Ensemble des Stadttheaters Gießen, wo er bis 2022 tragende Rollen spielte, wie Rölle in „Fegefeuer in Ingolstadt", Höderer in „Die schmutzigen Hände“, Rio in „Rio Reiser – König von Deutschland" und vielen mehr. Gleichzeitig erweiterte er seine künstlerische Bandbreite durch Regiearbeiten, eigene Inszenierungen und Performance-Formate. Herausragende Projekte wie „KLEINE TERROR AKTE – The Revolution Will Be Televised", eine Performance in Zusammenarbeit mit Studierenden der angewandten Theaterwissenschaft der Justus Liebig Universität Gießen, wurden auf Festivals eingeladen. Lukas T. Goldbach initiierte zudem die Bürgerbühne JUERGEN (JUnge-ERwachsenen-GENeration), eine Plattform für junge Menschen außerhalb schulischer oder beruflicher Strukturen. Weiterhin verwirklichte er diverse Inszenierungen am Gießener Haus, darunter „Ichichich (UA)" oder „Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends".

 

Sein Engagement für die Vielfalt und Innovation im Theater führte ihn in weitere Häuser und Produktionen im deutschsprachigen Raum, wie das Theater Münster, das Bruchwerktheater Siegen, das Theater Erfurt, das Landestheater Linz, das Landestheater Tübingen, das Schloßtheater Celle, die Rosenbergfestspiele in Kronach und weitere.

2024 gründete er gemeinsam mit Künstlern verschiedenster Disziplinen das international aufgestellte Theaterkollektiv und Produktionsteam KATATOMBO, das sich auf die Verschmelzung traditioneller Theatermittel mit innovativen digitalen Mitteln spezialisiert. 

Parallel zu seinem kreativen Schaffen absolviert Lukas T. Goldbach derzeit ein Master-Studium des Kultur- und Medienmanagements an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Dieses Studium ergänzt seine praktische Erfahrung durch vertiefte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Kulturpolitik.

Lukas T. Goldbach bringt eine spannende Mischung aus praktischer Theatererfahrung, innovativem Denken und engagiertem Kulturverständnis mit. Seine Erfahrungen in der künstlerischen Leitung, seine Bereitschaft zur Innovation und seine Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche Themen in den Dialog zu bringen, machen ihn zu einem wertvollen Akteur der zeitgenössischen Theaterlandschaft.

 

Zu seinen Inszenierungen zählen:

2024 Schlosstheater Celle

DIE VERWANDLUNG

(nach Franz Kafka)

​2024 Landestheater Linz

DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN 

(Roland Schimmelpfennig)

2023 Landestheater Tübingen:

DER SIEBENTE BRUDER (DEA)

(nach der Graphic Novel von Oyvind Torseter

in einer Fassung von Lukas T. Goldbach)

2023 Rosenbergfestspiele Kronach:

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN

(J. Kesselring)

2023 Bruchwerk Theater Siegen:

DER WEG ZURÜCK

(Dennis Kelly)

2022 Stadttheater Gießen, taT Studiobühne:

ICHICHICH (UA)

(Marc Becker)

2021 Theater Münster:

DAS GESETZ DER SCHWERKRAFT

(Olivier Sylvestre)

2020 Stadttheater Gießen, taT Studiobühne:

DIE GESCHICHTE MEINER EINSCHÄTZUNG

AM ANFANG DES DRITTEN JAHRTAUSENDS

(PeterLicht)

2019 Stadttheater Gießen, großes Haus:

AN DER ARCHE UM ACHT

(Ulrich Hub)

2017 Stadttheater Gießen, taT Studiobühne:

HIMMEL UND HÄNDE

(Carsten Brandau)

2015 Stadttheater Gießen, taT Studiobühne:

DIE PANIK BLEIBT AUS

(L. T. Goldbach)

2014 Stadttheater Gießen:

VERLANGEN

(mit Texten von Elfriede Jelinek)

2013 Institut für angewandte Theaterwissenschaft (ATW) Gießen,

im Rahmen der Theatermaschine:

KLEINE TERROR AKTE 

THE REVOLUTION WILL BE TELEVISED

(Kollektiv)

2011 Theater Vorpommern:

YANN & BEATRIX

(C. Fréchette)

2011 Theater Vorpommern:

LIVIA,13 (DEA)

(C. Rinderknecht) 

2010 Roter Salon Greifswald:

HOMO PILICREPUS - DER BALLSPIELENDE MENSCH

EIN FUSSBALLSTÜCK

(L. T. Goldbach)

2009 StuThe Greifswald:

DIE GRÜNE GANS

(K. I. Galczynski)

2008 StuThe Greifswald, IKuWo:

FLIMMERTRIP

(L. T. Goldbach)

Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook

©2020 LUKAS T. GOLDBACH. Erstellt mit Wix.com

bottom of page